Freiwilligen-Zentrum Augsburg


Herzlich Willkommen!

Willkommen beim Freiwilligen-Zentrum Augsburg. Bei uns sind Sie genau richtig!

Das Freiwilligen-Zentrum ist Ansprechpartner für alle Belange rund um freiwilliges Engagement.

Die wesentliche Aufgabe des Freiwilligen-Zentrum Augsburg ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Dazu zählen die Beratung von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Beratung von gemeinnützigen Organisationen und die Koordination eigener Projekte. Dabei nehmen wir gesellschaftliche Entwicklungen auf, reagieren auf Bedarfe der Stadtgesellschaft und unterstützen soziale Teilhabe. Ganz nach dem Motto Freiwillig Zusammen Aktiv!

 



Aktuelles aus dem Freiwilligen-Zentrum

 

Einladung zur Talk-Reihe
„Augsburg – wir müssen reden“ 

Aktuelles Thema:
„Einsamkeit – ein Thema,
nicht nur für Ältere“


Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Ausgabe der Talk-Reihe „Augsburg – wir müssen reden“.
Wir diskutieren über das Thema „Einsamkeit – ein Thema, nicht nur für Ältere“
am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr im moritzpunkt
(Maximilianstraße 28, 86150 Augsburg).

Unter der Moderation von Sozialreferent Martin Schenkelberg kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort:
• Christian Gulden, Telefonseelsorge Augsburg
• Dr. Pia Haertinger, SKM Augsburg
• Birgit Burkart, Freiwilligen-Zentrum Augsburg
• Angela Kemming, Senioren-Fachberatung der AWO Augsburg

Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Wege aus der Einsamkeit zu diskutieren.
Auch Beiträge und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.

Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen, Bürgerinnen und Bürger, Freundinnen und Freunde weiter – wir freuen uns über eine breite Beteiligung!

Eine Reihe der VHS Augsburg in Kooperation mit dem Sozialreferat Augsburg.


Nachhaltig für Bildung in Augsburg - Bildungsbündnis Augsburg:
11.Augsburger Begabungstag - KUNST, MUSIK UND TANZ


Donnerstag 13.11.2025 Onlinevortrag  
Freitag 14.11.2025  Vorträge und Workshops von 10 – 16 Uhr 

In Zeiten des Lehrermangels und schwindender Wahlkursangebote ist es umso wichtiger, das Schöne wieder stärker in unseren Alltag zu integrieren. Kunst, Musik und Tanz sind nicht nur kreative Ausdrucksformen, sondern fördern auch wichtige Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Teamarbeit, kulturelles Verständnis und ästhetisches Empfinden. Interessen und Begabungen werden dabei entdeckt und können gefördert werden.

An diesem besonderen Tag möchten wir gemeinsam mehr Schönes wagen: Durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Workshops lädt das Bildungsbündnis Augsburg dazu ein, Neues auszuprobieren, sich inspirieren zu lassen und die Freude an der ästhetischen Bildung zu entdecken. Dabei stehen der Spaß am Kreativen und das Erleben von Schönheit im Mittelpunkt – in Theorie und Praxis.

Der 11. Begabungstag richtet sich an interessierte Erwachsene des Bildungsbereichs (also auch Freiwillige, die im bereich Bildungs akiv sind), aber das Programm ist auch für jugendliche Schülerinnen und Schüler gedacht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, unsere Impulse aufzunehmen und in ihren Alltag zu integrieren.

 

[Teilnahme nur mit Anmeldung, Ort: Kleiner Goldener Saal, Jesuitengasse 12 und ab Mittag in den Räumen des Gymnasiums bei St. Stephan, Gallusplatz 2]


FZA im Nachhaltigkeitsbeirat

Wussten Sie, dass das Freiwilligen-Zentrum Augsburg seit vielen Jahren einen Sitz im Augsburger Nachhaltigkeitsbeirat hat, um im Bereich „Soziales und Engagement“ die Interessen der freiwillig Engagierten zu vertreten? Das ist ein sehr spannendes Gremium mit tollen Menschen und unglaublichen Themen. In diesem Jahr stand die Überarbeitung und Neuerscheinung des Augsburger Nachhaltigkeitsberichts an. Wer an Einzelheiten interessiert ist und ein paar graue Herbsttage sinnvoll nutzen möchte, kann darin schmökern! 


FZA: "Wir sind Sammelstelle"
Das Freiwilligen-Zentrum ist nun Sammelstelle für Korken, Kronkorken und Schraubverschlüsse für Flaschen.
Das Korkensammeln haben wir bereits bei unserer Aktion "Raum für Engagement" mit viel Erfolg ausprobiert, deshalb wollten wir die gemeinsamen Sammelprojekte unbedingt weiterverfolgen.
Weinkorken, (die aus dem langsam nachwachsenden Kork bestehen) sind ein reines Naturprodukt, das häufig einfach so im Müll landet.
Deshalb sammeln wir in Verbindung mit der NaBu Korkkampange,
u m diesen wertvollen Rohstoff zu recyceln.
Mit dem Erlös, der aus dem hergestellten Dämmmaterial entsteht, wird der Schutz von Kranichen in Spanien finanziert.
Kronkorken und Schraubverschlüsse sammeln wir in Verbindung mit der Aktion Pfötchen der Bundeswehr, die Therapie- und Assistenzhunde für im Dienst mental oder körperlich verwundete Soldaten ausbildet.

Die Sammelstellen finden sie im Jakobsstift am Mittleren Lech 5 direkt im Eingangsbereich.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag.


Aktuelle Veranstaltungen

 

Gemeinsam gegen einsam
„Kaffee und Plausch gegen Einsamkeit“

 

Termine im November:

  • Dienstag, 11. November um 18 Uhr – 20 Uhr

  •  Donnerstag, 13. November um 14 Uhr – 16 Uhr

Das Projekt „Chancenpaten“ veranstaltet einen neuen regelmäßigen Treff als Stammtisch gegen Einsamkeit im Grand Hotel Café Cosmopolis in Augsburg.
Wir laden Sie und alle ein, die entweder selbst von Einsamkeit betroffen sind, oder sich gerne in einer Gruppe für einsame Menschen engagieren möchten. Diese gemischte Gruppe trifft sich dann zum Kaffee und Plausch im Grand Hotel Café unter Anleitung der Projektkoordinatorin Sina Birling.

Wir laden Sie auf einen kostenlosen Kaffee ein und auf die Möglichkeit,  neue Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen - innerhalb einer Gruppe von Gleichgesinnten und Engagierten gegen Einsamkeit.

Übrigens laden wir auch immer diejenigen ein, die sich für das Projekt „Chancenpaten“ interessieren und eine Patenschaft für einen einsamen Menschen übernehmen möchten, oder einen Paten/eine Patin suchen.

 

Ort: Grandhotel Cosmopolis
Springergässchen 5 · 86152 Augsburg 

Bitte melden Sie sich kostenfrei über die entsprechenden Buttons weiter unten an, wir freuen uns auf Sie!


 

Infoveranstaltung zum Projekt Sportlotsen
Dienstag 11. November 2025

Beginn: 18:00 Uhr / Ende: 21:00 Uhr

Kostenfrei, Freiwilligen-Zentrum Augsburg (Jakobssaal)

 

 „Sportlotsen Augsburg“ – das steht für gelebte Vernetzung, gemeinsames Engagement und konkrete Unterstützung im Sport- und Bewegungsbereich. Unser Ziel ist es, Brücken zu bauen: zwischen Menschen, Vereinen, Organisationen und städtischen Akteur*innen.

Sportlotsen sind Vermittler für junge bzw. junggebliebene Menschen, die in Augsburg leben und Unterstützung benötigen, um an einen Sportverein anzudocken.

Wenn Sie Freude am Sport haben und diese gern an Menschen aus anderen Kulturen weitergeben möchten, etwas Zeit haben, dann freuen wir uns, Sie bei dieser Veranstaltung kennen zu lernen.

 

 


Schulung für neue "Kritzelpaten"
Mittwoch 19. November 2025

Beginn: 14:30 Uhr / Ende: 16:30 Uhr

Kostenfrei, Freiwilligen-Zentrum Augsburg (Jakobssaal) 

 

Kritzelpaten unterstützen Kindergartenkinder bei ihren ersten Schritten in die Welt des Schreibens und bei der Entwicklung einer flüssigen und individuellen Handschrift!

Warum?

  • Weil das Schreiben von Hand spezifische Fähigkeiten wie z. B. Lesekompetenz, Rechtschreibung, Merkfähigkeit unterstützt und eng mit allgemeinem Bildungserfolg verknüpft ist.
  • Zur Stärkung von Chancengleichheiten

Wenn Sie sich gerne mit Kindern im Alter von 5-6 Jahren beschäftigen und für einen überschaubaren Zeitraum für freiwilliges Engagement zur Verfügung stehen, dann sind Sie hier richtig!

In dieser Schulung durch das Schreibmotorik Institut erfahren Sie alles Wichtige zur sebständigen Durchführung der "Kritzelstunden" in den Kindertagesstätten und erhalten ihre Kritzelbox.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleitung

Stefanie Wachter-Fischer

wachter@freiwilligen-zentrum-augsburg.de


Workshop "Plastikfrei leben"
Dienstag, 2. Dezember 2025
Beginn: 17:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr
kostenlos im Freiwilligen-Zentrum

 

Der Kurzworkshop mit dem Thema Plastikfrei von Valerie Klatte-Asselmeyer ( vom Umwelt- und Bildungszentrum Augsburg) der im Raum für Engagement im Mai stattfand hat uns begeistert, deshalb wollen wir ihn unbedingt noch einmal in längerer Form anbieten.

Plastik ist überall um uns herum. In informativen, lebensnahen und praktischen Tipps erfahren wir viel über den Stoff und mögliche, einfache Alternativen für unseren Alltag, um den Konsum zu verringern. Außerdem gibt es Anregungen zu einem nachhaltigeren Weihnachtsfest.

Interesse? Dann einfach kostenfrei anmelden.


 

Save the Date:
FZA plant Vereinsforum am
Freitag, den 30. Januar 2026 ab 14 Uhr

Nach längerer Pause öffnet das FZA wieder einen ganzen Nachmittag seine Türen speziell für Vereine und Initiativen, die mit Freiwilligen arbeiten und sich zu diesem Thema austauschen und weiterbilden wollen.
Neben dem Vernetzungsgedanken geht es ins-besondere um Inhalte wie:

 

  • Alltag & Vorstandswechsel -
    Gelingensfaktoren für die Staffelstabübergabe
  • Digitalisierung & Kommunikation im Vereinswesen
  • Recht & Finanzen - von der Gründung bis zur Auflösung
  • Formen & Anerkennung des Engagements

Zur Eröffnung der Veranstaltung mit einem spannenden Impulsvortrag konnte Frau Prof. Dr. Doris Rosenkranz gewonnen werden, die zum Thema Ehrenamt an der TH-Nürnberg forscht
 
Die Veranstaltung ist geplant für
Freitag, 30.01.2026 ab 14:00h
im Jakobsstift, Mittlerer Lech 5

 
Weitere Infos zum konkreten Programmablauf folgen. Gerne informieren wir alle persönlich, die sich schon einen der begehrten Plätze sichern


Rückblick
Wir berichten Ihnen von Veranstaltungen und Netzwerktreffen, die spannend und wichtig sind. Über weiterführende Links können Sie sich zum Thema genauer informieren. Viel Spaß beim Stöbern.

Danke für diese tollen Aktionen 
Beim inklusiven Freiwilligen-Tag
am Dienstag den 07.10.2025


Gemeinsam inklusiv engagiert.
Was für einen spannender Tag  mit vielen interessierten Menschen und unglaublich engagierten Kooperationpartnern. Dankeschön.

Wir haben beim Selbsterfahrungs-Parcours im FZA mit den "Barriere-Checkern"  gespürt, wie Menschen mit Einschränkung im Alltag klarkommen und mit welchen Schwierigkeiten manchmal gekämpft wird. Katharina Bezzel von der OBA der evangelischen Jugend Augsburg macht Inklusion erlebbar.

 

Wir haben Einblick in die  Engagement-Möglichkeiten im Augsburger Zoo bekommen und den Umgang bei der Begleitung von Menschen mit Einschränkung praktisch üben dürfen. Unser Dank geht hier an Maximilian Fuchs von der Zooschule.

 

Wir konnten live dabei sein bei einem "Deutsch-Café" der Tür an Tür Integrationsprojekte und konnten uns toll austauschen bei einer kleinen Mini-Stadtführung...

 

Wir durften den Spirit des Grandhotel Cosmopolis spüren und tollen Upcycling-Schmuck aus "Altpapier" herstellen und haben afrikanisch gekocht und neue spannende Menschen kennengelernt.


Danke für eure Neugierde, Inspiration, eure Offenheit, das Interesse am Anderen und die Begegnung mit ganz spannenden, unterschiedlichen Menschen.

 

Wir haben viele neue Eindrücke und Ideen gesammelt und freuen uns schon auf die Planung des inklusiven Freiwilligentages 2026.

 


Rückblick auf 20 Jahre Lesepaten - ein nachhaltiges Projekt

Einen weiteren Blickwinkel auf Nachhaltigkeit zeigt unser Projekt „Lesepaten“.
Seit nun schon 20 Jahren engagieren sich beeindruckend viele Freiwillige an den Augsburger Grundschulen, Förderzentren und Kindertagesstätten.
Dieser großartige Anlass wurde am 09.10.2025 mit vielen Patinnen und Paten, Förderern, Freunden und der Augsburger Bürgermeisterin und Bildungsreferentin Martina Wild mit einem Festakt im Gymnasium bei St.Anna begangen.
Nachhaltig ist die lange Zeit des kontinuierlichen Angebots, sowie die Unterstützung von Kindern für eine bessere Zukunft. 


­

 

Digitalisierung trifft freiwilliges Engagement
 
💡🤝 Am 18. Oktober fand in München die bayern.ehrenamt.digital 2025 Convention statt – ein Treffpunkt für alle, die Engagement digital weiterdenken!
💻✨Der Tag startete mit einer herzlichen Begrüßung durch die Veranstalter: die lagfa bayern, die Versicherungskammer Stiftung und die Zukunftsstiftung Ehrenamt und einer inspirierenden Keynote von Dr. Katja Berg (iRights Lab) zum Thema: Zukunft Ehrenamt. Mit KI die Welt retten?!.
Ihr Impuls hat deutlich gemacht, wie viele Chancen, aber auch Herausforderungen die Digitalisierung für Vereine, Initiativen und das Ehrenamt insgesamt bereithält. Wir wollten direkt loslegen und haben gespürt:
Hier wächst eine echte Bewegung!

Das FZA war dabei, bei spannenden Beiträgen, Workshops und im digital Hub - Vielen Dank für dieses vielfältige Programm und die tolle Vernetzungsmöglichkeit. 
🔍🗣️ Besonders erhellend:
Die fünf Thesen zur Zukunft des digitalen Ehrenamts 
1️
KI kann Machtungleichgewichte im Ehrenamt ausgleichen.
2️
Digitalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
3️
KI stärkt demokratische Strukturen.
4️
Digitale Transformation braucht die Zivilgesellschaft und umgekehrt.
5️
Die Zukunft des Ehrenamts ist digital und menschlich. 🤝

Unser Fazit des Tages:
➡️ Neugierig sein, ausprobieren, begleiten 💪

Danke an die Veranstalter und die Möglichmacher.